Säureschutzmantel der Haut – Aufbau, Funktion & Pflege
Ein gesunder, starker Hydrolipidfilm, wie der Säureschutzmantel der Haut im Fachjargon auch genannt wird, gehört zu den wichtigsten Bestandteilen einer widerstandsfähigen Haut. Wie er sich zusammensetzt, welche Aufgaben er hat und wie Sie zu einem gesunden Säureschutzmantel beitragen, lesen Sie in diesem Artikel.
Was ist der Säureschutzmantel und woraus besteht er?
Aufschluss über seine Zusammensetzung gibt der Fachbegriff:
Der Hydrolipidfilm besteht größtenteils aus Wasser (hydro) und Fett (lipid). Um genau zu sein, wird er vor allem aus den Sekreten der Schweiß- und Talgdrüsen gebildet.
- Schweiß aus Schweißdrüsen enthält Wasser und organische Säuren (unter anderem Harnsäure und Milchsäure)
- Talg (Sebum) aus Talgdrüsen enthält unter anderem Fettsäuren und Proteine
Die abgestorbenen Hornzellen (Keratinozyten), die an die Hautoberfläche wandern und sich dort lösen, hinterlassen zudem natürliche Feuchthaltefaktoren (NMFs) im Hydrolipidfilm. Bei den NMFs handelt es sich um eine Reihe von feuchtigkeitsspeichernden Stoffen, zu denen unter anderem Aminosäuren und Pyrrolidincarbonsäure (PCA) gehören.
Darüber hinaus beherbergt der Säureschutzmantel auch das Mikrobiom (Hautflora), das sich aus einer Vielzahl an Mikroorganismen, wie Bakterien, Viren und Pilzen, zusammensetzt.
Die Zusammensetzung des Hydrolipidfilms (und des Mikrobioms) ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. So beeinflussen beispielsweise das Geschlecht, die Körperpartie und das Wetter den Hydrolipidfilm.
Auch der deutsche Name gibt einen interessanten Hinweis: Der Säureschutzmantel ist sauer. Sein pH-Wert liegt zwischen 4,1 und 5,8 – zumindest, wenn er gesund ist. Bei zahlreichen Hautkrankheiten (beispielsweise Akne) spielt ein verschobener pH-Wert eine wichtige Rolle. Auch mit fortschreitendem Alter verändert sich der pH-Wert des Säureschutzmantels. Er erhöht sich und sorgt so für eine trockene Haut.
Welche Funktionen erfüllt der Säureschutzmantel?
Der Säureschutzmantel trägt nicht ohne Grund das Wort „Schutz“ im Namen, denn er unterstützt die Haut maßgeblich bei ihrer Schutzfunktion. Die Haut ist eben nicht nur eine schöne Hülle, sondern bewahrt uns auch vor äußeren Einwirkungen. Vielen pathogenen (krankmachenden) Keimen, Bakterien und Pilzen kann eine gesunde Haut Einhalt gewähren. Das saure Hautmilieu des Hydrolipidfilms ist dafür eine optimale Verteidigung, denn es hemmt in Kombination mit dem Mikrobiom die Verbreitung bzw. Aktivität dieser Mikroorganismen. Die Mikroorganismen des Mikrobioms hingegen fühlen sich in der sauren Umgebung auf unserer Haut sehr wohl und können gut wachsen und ihren Zweck erfüllen.
Der Säureschutzmantel hilft der Haut außerdem dabei, einen ausbalancierten Feuchtigkeitshaushalt zu bewahren. Denn er reduziert die Verdunstung der in der Haut gespeicherten Feuchtigkeit. Die natürlichen Feuchthaltefaktoren sorgen zusätzlich dafür, dass sogar Feuchtigkeit im Säureschutzmantel gespeichert wird. Damit trägt der Hydrolipidfilm zu einer geschmeidigen, glatten Haut bei.
Woran erkenne ich einen geschädigten Säureschutzmantel?
Eine gestörte Hautbarriere ist in ihrer Schutzfunktion beeinträchtigt und so können Krankheitserreger, Allergene und Schadstoffe leichter eindringen. Die Folge ist eine empfindliche, gereizte Haut, die sich in der Regel in Form von Rötungen, Juckreiz und Spannungsgefühlen äußert.
Wie baue ich einen geschädigten Säureschutzmantel wieder auf?
- Verzichten Sie auf häufigen Wasserkontakt. Mit einem pH-Wert von 7,0 bis 8,5 ist Leitungswasser zu basisch/alkalisch für unseren sauren Hautschutzmantel. Außerdem spült es wichtige Bestandteile des Hydrolipidfilms davon. Auch bei gesunder Haut benötigt der Hydrolipidmantel rund eine Stunde, bis er sich regeneriert hat. Das fordert die Haut immens.
- Wählen Sie die richtige Wassertemperatur. Diese liegt zwischen 36 und 38 Grad Celcius. Höhere Temperaturen wirken sich negativ auf den Säureschutzmantel aus.
- Entscheiden Sie sich für passende Reinigungs- und Pflegeprodukte. In der Regel empfehlen sich Produkte, die dem natürlichen pH-Wert der Haut entsprechen. Je nach Hauttyp oder Behandlungsziel können auch saurere Produkte geeignet sein. Konkrete Produktempfehlungen finden Sie im nächsten Absatz.
Welche Pflegeprodukte eignen sich, um den Säureschutzmantel gesund zu erhalten bzw. zu regenerieren?
Mit der richtigen Hautreinigung und -pflege lässt sich der Säureschutzmantel in seiner Regeneration positiv beeinflussen und die Hautbarriere stärken. Legen Sie Ihr Augenmerk bei der Auswahl Ihrer Kosmetikprodukte auf folgende Eigenschaften:
- pH-Wert (hautneutral/4-5,5)
- hauttypgerechte, beruhigende Inhaltsstoffe
- so gründlich wie nötig, so sanft wie möglich
Reinigung
Gesichtsreinigung – Schritt 1: AESTHETICO cleansing milk ist eine besonders milde Reinigungsmilch mit rückfettenden Eigenschaften. Sie entfernt Make-up sowie öl- und wasserlösliche Partikel ohne den natürlichen Säureschutzmantel zu beeinträchtigen.
Gesichtsreinigung – Schritt 2: AESTHETICO refresh & care ist ein beruhigendes Gesichtswasser, das den pH-Wert der Haut aktiv reguliert und die Gesichtsreinigung optimal abschließt.
Körperreinigung: AESTHETICO cleansing lotion ist ein pH-hautneutrales Syndet zum Waschen und Duschen, das ohne Seifen auskommt. Es punktet mit nährenden Mineralien aus dem Toten Meer.
Pflege
Gesichtspflege: AESTHETICO scaling balm ist ein sanfter Balsam, der irritierte, feuchtigkeitsarme Haut ausgleicht. Spannungsgefühlen und Rötungen wirkt er aktiv entgegen.
Körperpflege: AESTHETICO sensitive body cream ist eine nährende Creme, die den hauteigenen Säureschutzmantel nachbildet und trockene, sensible Haut so optimal schützt.